Dom St. Kilian , Würzburg

Reisetipps + Bilder von Dom St. Kilian in Würzburg

 4 

Dom St. Kilian (Würzburg)

Besuchen Sie zusätzlich Fotos Dom St. Kilian , unseren Stadtplan-Dom St. Kilian sowie Hotels nähe Dom St. Kilian .

Der Hohe Dom St. Kilian zu Würzburg ist die Bischofskirche des Bistums Würzburg.

Geschichte

Romanische Kirche, erbaut ab 1040 von Bischof Bruno, gilt als die viertgrößte romanische Basilika Deutschlands. Dritter Dombau, nachdem die ersten beiden (erbaut um 787 und 855) durch Feuer ganz oder teilweise zerstört wurden. Nach dem Unfalltod Brunos im Jahr 1045 vollendet sein Nachfolger im Bischofsamt Adalbero den Bau im Jahr 1075. Wegen seiner Größe zählt der Kilians-Dom zu den eindrucksvollsten Monumenten der Salier-Zeit.
Spätgotische Umgestaltung der Seitenschiffe um 1500, barocke Ausstuckierung 1701 durch Pietro Magno.

Nach dem Einsturz großer Teile des Doms im Winter 1946, als Folge der Bombardierung Würzburgs am 16. März 1945 wurde er bis 1967 wiederaufgebaut. Dabei wurde barocke Substanz zugunsten einer Re-Romanisierung zerstört. Die Neuausstattung betont den Gegensatz zu den erhaltenen historischen Partien. So entstand eine umstrittene Kombination von größtenteils romanischen, modernen und barocken Elementen. Die neoromanische Westfassade mit Fensterrose, dreigliedriger Galerie und Uhrenöffnung wurde beim Wiederaufbau mit einer schlichten Bimssteinmauer verblendet und wurde im Zuge von Renovierungsarbeiten bis November 2006 wieder freigelegt. 1987 folgte die Umgestaltung des Chorraums durch Hubert Elsässer.

Glocken

Der Dom hat heute 12 Glocken mit einem Gesamtgewicht von 25 Tonnen. Elf der insgesamt zwölf Glocken wurden 1965 von Friedrich Wilhelm Schilling aus Heidelberg gegossen. Die größte der 12 Glocken ist mit über neun Tonnen Gewicht die Salvatorglocke. Sie hat einen Durchmesser von 2,30 m und eine Höhe von 2,40 m. Ihr kleinstes Gegenstück ist die Martinsglocke; mit gerade 368 Kilogramm und 75 Zentimetern Durchmesser geradezu ein Winzling. Im Vergleich zu herkömmlichen Glocken hat Schilling das Würzburger Geläute mit besonders dicker Wandung gegossen. Die großen Glocken sind deshalb rund ein Drittel schwerer als die herkömmlicher Bauart, die kleinen fast doppelt so schwer.

Die älteste und gleichzeitig einzig erhaltene Glocke ist die Lobdeburg-Glocke. Weil sie 1933 aus dem Turm genommen und in die Sepultur des Doms gebracht wurde, hat sie den Feuersturm des 16. März 1945 überstanden, dem die übrigen Glocken des Doms zum Opfer fielen. "Neueste Forschungen haben gezeigt, dass sie 1257 von einem der bekanntesten Glockengießer ihrer Zeit geschaffen wurde, vom Würzburger Cunradus Citewar", so der Architekt Siegfried Issig, amtlicher Glockensachverständiger des Bistums. Das bedeutet, dass diese Glocke bei der Amtseinführung von 50 der 88 Bischöfe Würzburgs sowie bis auf vier bei der Weihe aller Würzburger Weihbischöfe geläutet hat. Am Michaelstag 2007 wird sie ihr 750. Jubiläum feiern.

Würzburger Synode

Von 1971 bis 1975 tagte im Würzburger Dom die "Würzburger Synode". Sie sollte nach dem Willen Julius Kardinal Döpfners die Ergebnisse des Zweiten Vatikanischen Konzils für Deutschland umsetzen und zu einem "geistlichen Ereignis" werden.

Weblinks

  • 1595347

49_47_36.16_N_9_55_56.63_E_type:landmark_region:DE-BY_scale:1000

Übersicht der Bewertungen Dom St. Kilian

Von den vorliegenden Einzelbewertungen zu dieser Sehenswürdigkeit folgt die Durchschnittsbewertung

Diese Sehenswürdigkeit gefällt mir: Ja Nein
Aktuell 983 Bewertungen zu Dom St. Kilian :
71%
  • Die Würzburger Residenz ist ein barocker Residenzbau am Rande der Innenstad...
  • Das Falkenhaus, auch "Haus zum Falken" genannt, ist ein Gebäude am Marktpla...
  • Käppele ist der volkstümliche Name einer Wallfahrtskirche in Würzburg, die...
  • Juliusspital Würzburg - Die Stiftung Juliusspital ist eine Gründung des Würzb...

Dom St. Kilian Stadtplan

Stadtplan Dom St. Kilian

Im Moment gefragte Unterkünfte

Juliuspromenade 5, 97070 Würzburg
EZ ab 52 €, DZ ab 70 €
Pleichertorstrasse 5, 97070 Würzburg
Juliuspromenade 1, 97070 Würzburg
EZ ab 57 €, DZ ab 72 €
Theaterstraße 7
EZ ab 59 €, DZ ab 84 €


Reiseführer gratis zu Ihrer Hotelbuchung in Würzburg

Unterkünfte suchen

Reservieren Sie ein passendes Sonderangebot jetzt über Citysam ohne Buchungsgebühr. Kostenfrei zur Buchung erhalten Sie bei Citysam unseren PDF Reiseführer!

Stadtpläne von Würzburg

Entdecken Sie Würzburg und die Umgebung durch unsere großen Würzburg-Stadtpläne. Direkt per Luftaufnahme sieht man passende Attraktionen und Unterkünfte.

Sehenswürdigkeiten

Informationen zu Falkenhaus, Alte Mainbrücke, Würzburger Residenz, Käppele und zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten finden Sie mithilfe des Reiseführers für diese Region.

Unterkünfte auf Citysam

Beliebte Unterkünfte in Würzburg jetzt finden und reservieren

Die folgenden Unterkünfte findet man nahe Dom St. Kilian und weiteren Sehenswürdigkeiten wie Alter Kranen , Falkenhaus, Würzburger Residenz. Darüber hinaus finden Sie auf Citysam etwa 346 andere Unterkünfte von Würzburg. Alle Reservierungen mit gratis PDF Reiseführer als E-Book-Download.

Franziskaner Inoffizielle Bewertung 3

Franziskanerplatz 2 250m bis Dom St. Kilian

Greifensteiner Hof Inoffizielle Bewertung 4 TOP

Dettelbachergasse 2 350m bis Dom St. Kilian

Best Western Premier Hotel Rebstock Inoffizielle Bewertung 4

Neubaustraße 7 360m bis Dom St. Kilian

Altstadt Hotel

Theaterstraße 7 390m bis Dom St. Kilian

City Hotel Schönleber Inoffizielle Bewertung 2

Theaterstraße 5 400m bis Dom St. Kilian

Suche nach weiteren Unterkünften:

Anreise:
Abreise:
Hotels Sehenswürdigkeiten Stadtpläne Fotos

Dom St. Kilian  in Würzburg Copyright © 1999-2024 time2cross AG Berlin Hotels & Hotel-Reisen. Alle Rechte vorbehalten.